Die Strava-Datenschutzrichtlinie

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Wir bei Strava, Inc. („Strava“) befolgen eine Reihe von grundlegenden Prinzipien:

Strava respektiert Ihr Recht auf Privatsphäre und nimmt Ihre Bedenken bezüglich der Sicherheit von Daten, die Sie über die Websites und verbundenen Dienste (die „Website“, derzeit über www.strava.com verfügbar) an Strava weitergeben, sehr ernst. In der vorliegenden Datenschutzrichtlinie („Datenschutzrichtlinie“) werden die Richtlinien dargelegt, die Strava zum Schutz der von Ihnen während Ihrer Besuche der Website an Strava weitergegebenen Informationen festgelegt hat.

Eigentümer und Betreiber der Website ist:

Strava, Inc.
PO Box 32
Hanover, NH 03755, USA
E-Mail: support@strava.com

Welche Informationen zu meiner Person werden von Strava erfasst, und wie werden diese verwendet?

Strava erfasst nur dann persönliche Informationen von Ihnen, wenn Sie sich freiwillig damit einverstanden erklären, solche Informationen an Strava weiterzugeben. Die Weitergabe, die Vermietung oder der Verkauf von Informationen zu Strava-Mitgliedern oder anderen Benutzern der Website geschieht nur wie in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben.

Wenn Sie die Kernfunktionen der Website nutzen möchten, müssen Sie zunächst das Registrierungsformular auf der Website ausfüllen und unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen zustimmen. Im Laufe der Registrierung werden Sie darum gebeten, persönliche Informationen wie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Strava erfasst nicht wissentlich Informationen von Kindern unter 13 Jahren. Wenn wir oder ein externer Service-Provider für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung die Angabe eines Geburtsdatums benötigen, können Sie nur ein solches Geburtsdatum eingeben, nach dem Sie mindestens 13 Jahre alt sind.

Auf der Website bestehen mehrere weitere Möglichkeiten, wie Sie persönliche Informationen an Strava weitergeben können. Dazu gehören beispielsweise Informationen zu Ihrer Ausrüstung, Ihren Aktivitäten und Ihren Fahrrad-Routen sowie Ihr Name, Ihre Postleitzahl und Ihre E-Mail-Adresse. Wenn Sie ein Strava-Mitglied werden möchten, bittet Strava Sie außerdem um Ihre Kreditkarten- oder sonstigen Zahlungsinformationen. Wenn Sie damit einverstanden sind, persönliche Informationen an Strava weiterzugeben, ist Strava dazu berechtigt, diese aufzubewahren und für interne Forschungszwecke sowie andere interne Marketingzwecke zu verwenden; z. B. können wir Ihnen über Ihre E-Mail-Adresse Benachrichtigungen zu besonderen Angeboten oder anderen für Sie interessante Programme zusenden. Wenn die Informationen im Rahmen einer Bewertung der Website übermittelt werden, kann Strava diese außerdem dazu verwenden, Ihnen Rückfragen zu Ihren Kommentaren zu stellen. Wenn Sie sich bei der Registrierung für den Newsletter anmelden, verwendet Strava Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Newsletter mit Updates und Neuigkeiten zu Strava zuzusenden. Sie können Ihren Namen aus unserem E-Mail-Verteiler entfernen, indem Sie Ihr Profil in Ihren Kontoeinstellungen ändern oder eine entsprechende E-Mail an support@strava.com senden. Die Weitergabe, die Vermietung oder der Verkauf von Informationen an andere Unternehmen durch Strava erfolgt nur wie in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben.

Wenn Sie die Website besuchen, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Über diesen Cookie wird Ihrem Computer eine eindeutige Nummer zugewiesen, die außerhalb von Strava keinerlei Bedeutung hat. Die Cookies von Strava enthalten keine Informationen, anhand derer Sie persönlich identifiziert werden können; Strava verwendet die Cookies beispielsweise für Zwecke der Personalisierung sowie zur Speicherung Ihrer Mitglieds-ID und Ihres Einkaufskorbs. Strava kann Cookies außerdem dazu verwenden, Sie über Ihren Interessen entsprechende Inhalte zu informieren. Nachdem Sie sich über Ihre Mitglieds-ID und Ihr Passwort für eine Sitzung auf der Strava-Website angemeldet haben, werden diese Informationen mithilfe des Cookies gespeichert, sodass Sie sie während der Sitzung nicht mehrmals eingeben müssen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch; diese Einstellung kann üblicherweise von Ihnen geändert werden. Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren, stehen Ihnen unter Umständen einige Funktionen der Website nicht zur Verfügung. Strava kann Ihre IP-Adresse verwenden, um Sie zu identifizieren, um die Website zu verwalten und um Ursachen von Problemen mit dem Strava-Server zu ermitteln.

Wie bei den meisten standardmäßigen Website-Servern werden auch auf dieser Website Protokolldateien verwendet. Dazu gehören IP-Adressen (Internet Protocol-Adressen), Browsertyp, Internetdienstanbieter (ISP), Verweis-/Ausgangsseiten, Art der Plattform, Datum-/Zeitstempel und die Anzahl der Klicks, um Trends zu analysieren, die Website zu verwalten, das Verhalten der Nutzer im Gesamten zu verfolgen und um breite demografische Informationen zur allgemeinen Verwendung zu erheben. IP-Adressen usw. sind nicht mit persönlichen Informationen verknüpft. Darüber hinaus verwendet Strava Adjust, HockeyApp und Crashlytics zur Erfassung der Mobiltelefon-Statistik und des Nutzerverhaltens in Apps. Die Unterstützung von Bluetooth-LE-Sensoren auf Android wird von Wahoo verwaltet, dessen Service Daten über allgemeine Geräte- und Verbindungsfunktionen erheben kann.

Möglicherweise geben Sie per E-Mail persönliche Informationen an Strava weiter, in denen Angaben oder Anfragen in Bezug auf Produkte oder Dienstleistungen von Strava enthalten sind. Strava verwendet diese Informationen, um Sie als Strava-Mitglied zu identifizieren und um auf Ihre E-Mail zu antworten. Strava verwendet diese Informationen ausschließlich zur Bearbeitung der in der E-Mail beschriebenen Angelegenheit. Strava verkauft niemals E-Mail-Adressen. Sie können Ihre persönlichen Informationen ändern oder deren Löschung beantragen; schreiben Sie dazu eine E-Mail an support@strava.com.

Strava gibt Ihre persönlichen Informationen nur unter folgenden Bedingungen an Dritte weiter:

Informationen zu Ihrer Person oder Ihrer Nutzung der Website können mit anderen auf der Website erfassten Informationen zusammengefasst werden oder in anderer Weise verwendet werden, solange Sie dadurch nicht persönlich identifiziert werden können oder diese keine persönlichen Informationen darstellen. Wir können solche zusammengefassten oder statistischen Informationen zur Verbesserung der Qualität der Website oder für andere von uns als angemessen betrachtete Zwecke verwenden.

Wie schützt Strava meine übermittelten Daten?

Die Website nutzt Secure Sockets Layer (SSL)-Technologie zur Verschlüsselung von persönlichen Informationen wie z. B. Ihres Namens und Ihrer Adresse sowie von sensiblen Daten wie Ihrer Kreditkartennummer. Zum Schutz seiner Website hat Strava ein Unternehmen beauftragt, das zu den Branchenführern im Bereich Online-Sicherheit und Website-Verifizierung gehört. Die Website wurde außerdem bei Behörden für Website-Identifizierung registriert, damit Ihr Browser die Identität von Strava überprüfen kann, bevor persönliche Informationen gesendet werden. Zum Schutz dieser Informationen wird zusätzlich moderne Firewall-Technologie auf den sicheren Servern von Strava eingesetzt.

Wie kann ich dazu beitragen, dass die Sicherheitsmaßnahmen ihren Sinn erfüllen?

Sie sollten sich stets mit den Sicherheitsfunktionen Ihres Browsers vertraut machen, um so Ihren Beitrag dazu zu leisten, dass die Maßnahmen zum Schutz vor unbefugten Zugriffen auf Ihre persönlichen Informationen greifen. Sie sollten einen SSL-fähigen Browser verwenden, wenn Sie Kreditkarteninformationen und andere persönliche Daten an die Website übermitteln. Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen nicht SSL-fähigen Browser benutzen, besteht das Risiko, dass Ihre Daten abgefangen werden. Strava trägt keine Verantwortung, wenn Daten, die Sie über einen ungeschützten Browser übermittelt haben, abgefangen und kompromittiert werden.

Bei den meisten Browsern erhalten Sie entsprechende Mitteilungen, wenn Sie von einer sicheren auf eine unsichere Verbindung wechseln, wenn eine ungültige Seitenidentifizierung für die Website empfangen wird, die Sie abrufen, oder wenn Daten über eine unsichere Verbindung übermittelt werden. Strava empfiehlt Ihnen, diese Browser-Funktionen zum Schutz Ihrer Kommunikation zu aktivieren. Außerdem geben Ihnen die URL der Seite, die Sie besuchen (sichere URLs beginnen mit „https://“ anstelle des üblichen „http://“) sowie das Sicherheitssymbol Ihres Browsers (bei Netscape: ein offenes oder geschlossenes Vorhängeschloss; beim Internet Explorer: ein zerbrochener oder intakter Schlüssel) Hinweise darauf, ob Sie mit einem sicheren Server kommunizieren. Zudem können Sie die Details des Sicherheitszertifikats der jeweils besuchten Internetseite einsehen. Strava empfiehlt Ihnen, diese Hinweise zu nutzen, damit Sie die Gültigkeit jeder Internetseite, die Sie über eine sichere Verbindung besuchen, überprüfen können.

Was ist zu tun, wenn mein Kreditkartenanbieter betrügerische Belastungen auf meinem Konto feststellt?

Bitte kontaktieren Sie Strava umgehend, wenn Ihr Kreditkartenanbieter mit Ihrer Verwendung der Website zusammenhängende betrügerische Belastungen auf Ihrem Konto feststellt und Sie für diese unbefugten Belastungen aufkommen sollen. Dies können Sie über eine E-Mail an support@strava.com oder per Post tun:

Strava, Inc.
PO Box 32
Hanover, NH 03755, USA
E-Mail: support@strava.com

Sie sollten die Sicherheits-/Datenschutzbestimmungen von externen Internetseiten, auf die Sie von der Website aus zugreifen können, stets sorgfältig durchlesen. Andere Internetseiten, auf die Sie von der Website aus zugreifen können, haben jeweils ihre eigenen Richtlinien und Verfahrensweisen in Bezug auf Datenerfassung, -nutzung und -offenlegung. Bitte lesen Sie die Richtlinien und Verfahrensweisen jeder jeweiligen Internetseite. Strava trägt keine Verantwortung für die Richtlinien oder Verfahrensweisen von Dritten. Die Informationspraktiken solcher auf der Website verlinkten Internetseiten werden von dieser Datenschutzrichtlinie nicht abgedeckt. Solche anderen Internetseiten senden möglicherweise ihre eigenen Cookies an ihre Benutzer, erfassen Daten oder fragen persönliche Informationen ab.

Gibt es An- und Abmeldeoptionen?

Ja. Wenn Sie von Strava keine E-Mails mehr erhalten möchten, befolgen Sie bitte die entsprechenden Abmeldeschritte, die Sie in jeder E-Mail-Mitteilung finden. Alternativ können Sie eine E-Mail an support@strava.com senden. Strava gibt keine Mailinglisten oder anderen Informationen zu Ihrer Person zu Werbezwecken an Dritte weiter. In Service-E-Mails (also z. B. E-Mails zur Bestätigung eines Kaufs usw.) ist üblicherweise keine Abmeldeoption enthalten, da diese zur Abwicklung der von Ihnen angefragten Dienstleistung erforderlich sind.

Was ist zu tun, wenn sich etwas an meinen übermittelten Angaben ändert?

Wenden Sie sich an support@strava.com, wenn Sie die von Ihnen bereitgestellten Informationen korrigieren, ergänzen oder löschen möchten. Strava reagiert auf solche Anfragen innerhalb von 7 - 10 Geschäftstagen. Sie können von Ihnen bereitgestellte Informationen auch über „Edit Profile“ (Profil bearbeiten) korrigieren, ergänzen oder löschen.

Was ist der Blog und was muss ich diesbezüglich beachten?

Strava stellt in Zusammenarbeit mit einem externen Service-Provider ein Online-Blog bereit, das über den Link http://blog.strava.com/ aufgerufen werden kann (das „Blog“). Zwar entspricht die Gestaltung des Blogs der der Website, allerdings werden alle von Ihnen auf dem Blog bereitgestellten Informationen vom externen Service-Provider gespeichert. Alle über das Blog übermittelten Informationen unterliegen den Datenschutzbestimmungen (unter http://www.wordpress.com/privacy) des externen Service-Providers. Strava empfiehlt Ihnen, diese Datenschutzbestimmungen zu lesen, bevor Sie persönliche Informationen über das Blog bereitstellen. Obwohl die Seiten des Blogs mit der Strava-Marke versehen sind, wird auch ein deutlicher optischer Hinweis auf den externen Service-Provider gegeben, sodass Sie sich darüber im Klaren sind, von wem Ihre persönlichen Informationen erfasst werden.

Wenn Sie das Blog nutzen, sollten Sie sich bewusst sein, dass von Ihnen im Kommentarfeld hinterlassene persönliche Informationen von anderen Benutzern dieser Foren auf unbegrenzte Zeit gelesen, erfasst oder genutzt werden können, z. B., um Ihnen ungewünschte Mitteilungen zuzusenden. Strava ist nicht für die persönlichen Informationen verantwortlich, die Sie über das Blog weitergeben.

Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wenn Strava Änderungen an den Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie vornimmt, werden diese zeitnah auf der Website bekannt gegeben. Wenn Strava Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie vornehmen möchte, wird es diese Änderungen in dieser Datenschutzrichtlinie sowie an von Strava gewählter anderer Stelle veröffentlichen, z. B. (für eine von Strava gewählte Dauer) auf der Website; so werden Sie darüber informiert, welche Informationen von Strava erfasst werden und wie und unter welchen Bedingungen diese von Strava genutzt oder offengelegt werden. Strava behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern; daher sollten Sie sie regelmäßig auf Aktualisierungen überprüfen. Wird Strava vollständig oder teilweise von einem anderen Unternehmen übernommen, werden Sie von Strava wie in diesem Paragraf beschrieben informiert.

Haftungsausschluss

Strava bemüht sich fortlaufend nach besten Kräften, Ihre persönlichen Informationen zu schützen. Datenübertragungen über das Internet sind jedoch niemals absolut sicher, und Strava kann nicht garantieren oder gewährleisten, dass Ihre an Strava übermittelten Informationen geschützt werden. Die Übermittlung von persönlichen Informationen geschieht daher auf Ihr eigenes Risiko.

Strava kontaktieren

Gerne können Sie Strava Ihre Fragen und Anmerkungen in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz mitteilen. Schreiben Sie dazu eine E-Mail an support@strava.com.